Raßnitz

Raßnitz, erstmals 1015 erwähnt, bestand bis 1950 aus drei Ortsteilen: Weßmar im Osten, Raßnitz in der Mitte und Pritschöna im Westen. Weßmar war einst Pfarrdorf (Kirche St. Michaelis) und gehörte von 1091 bis Ende des 16. Jhs. den Mönchen des Merseburger Peterskloster, worauf alte Flurbezeichnungen wie "Abtsheide" zurückzuführen sind. Auch Teile von Raßnitz gehörten den Mönchen (die leistungsstarke Mühle vor allem), obwohl es als Amtsdorf von Schkeuditz aus "regiert" wurde. Beide Dörfer lagen in Sachsen. Pritschöna dagegen gehörte zum Erzbistum (also nach Halle) und ab 1680 Brandenburgisch-Preußischen, bis nach 1815 alle drei Ortsteile zum Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen kamen.

Entgegen vieler schrumpfender Gemeinden wuchs das Dorf: Die Flutung und Renaturierung der Tagebaue, eine sich neu bildende Auenlandschaft sowie eine gute soziale Infrastruktur (Grundschule "Paul Maar", Hort " Sams" und KiTa "Kuschelbär") machen Raßnitz attraktiv. Daher wohnen in Raßnitz heute 1095 Einwohner (Stand: 31.12.2021). In zahlreichen Vereinen (Sport wie FSV Raßnitz oder Frauenturnen, Volkssolidarität, Freiwillige Feuerwehr, Förderverein St.-Michaelis-Kirche, VW-Freunde und Biker usw.) finden die Einwohner eine Betätigung außerhalb der Arbeit. Raßnitzer Arbeitgeber sind u.a. der Fenster- und Türenbauer METEC, die Jugendanstalt, Landwirt Kreipe und die Gärtnerei Melchior.
Sehens- und erlebenswert:
Die Auenlandschaft mit Raßnitzer und Wallendorfer See sowie (asphaltierten) Radweg Leipzig-Halle entlang der Weißen Elster.
Die nahezu im Original erhaltene Kirche St. Michaelis mit ihrer üppigen barocken Innenausstattung ("Hervorragender Rokokokanzelaltar" von 1754, steht im Dehio, dem großen Handbuch deutscher Kunstdenkmäler).
Regelmäßige Veranstaltungen wie Dorffest, Elsterauenliederfest, Maibaumsetzen, Erntedankfest, Tag des offenen Denkmals (Kirche), Adventsfeuer und weihnachtliches Krippenspiel.

Um ihren Ort näher kennen zu lernen, können sie sich gern an das Bürgerbüro vor Ort wenden.

Es gibt auch Vereine und unsere Freiwillige Feuerwehr wo Sie sich engagieren können.
Schauen Sie hier mal rein: de/vereine.html


Unsere sehr liebevoll geführte Bücherei an der Grundschule Paul Maar erwartet immer mittwochs von 13:30 - 18:00 Uhr große und kleine Bücherwürmer.



Ortsbürgermeisterin: Frau Dana Ewald
Stellv. Ortsbürgermeister: Herr Wolfram Renz
 
 
Sprechzeiten der Ortsbürgermeisterin im 1. Halbjahr 2023 finden wie folgt statt:
09.05.2023, 06.06.2023
 
Die Ortsbürgermeisterin ist an diesen Tagen von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Bürgerbüro. Gern können auch alternative Termine abgesprochen werden. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an rassnitz@gemeinde-schkopau.de, rufen Sie zu den Sprechzeiten des Bürgerbüros an, kommen Sie vorbei oder hinterlassen eine Nachricht im Briefkasten.


Öffnungszeiten des Bürgerbüros:
Mittwoch  von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sie können sich mit Ihren Anliegen in dieser Zeit an Frau Thomas wenden.
 
Anschrift:
Bürgerbüro Raßnitz
OT Raßnitz
Fischerwinkel 14
06258 Schkopau 
Telefon: 034605 / 430 113
E-Mail: rassnitz@gemeinde-schkopau.de